Produkt zum Begriff DDR:
-
10 Mark DDR Gedenkmünze "25 Jahre DDR"!
10 Mark DDR Gedenkmünze "25 Jahre Deutsche Demokratische Republik"! In der Deutschen Demokratischen Republik diente das Geld- und Kreditwesen vorrangig der Planung. Bereits 1945 wurde in der sowjetischen Besatzungszone ein neues Bankensystem auf diesen Zweck hin ausgerichtet. Nahezu alle privaten Banken mussten schließen, gleichzeitig wurden neue öffentliche gegründet. Diese erhielten 1948 in der Deutschen Emissions- und Girobank, der späteren Deutschen Notenbank, ihre organisatorische Spitze.
Preis: 7.99 € | Versand*: 6.95 € -
10-Mark-DDR-Gedenkmünze "40 Jahre DDR"
Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.
Preis: 21.99 € | Versand*: 6.95 € -
DDR LKW
DDR LKW
Preis: 19.95 € | Versand*: 6.99 € -
DDR Pflanzenproduktion
Filme aus 40 Jahre Pflanzenproduktion, die vielfältiger kaum sein können, geben hochinteressante Einblicke in die Arbeitswelt der DDR Pflanzen-Bauern.
Preis: 24.99 € | Versand*: 6.99 €
-
Hat man in der DDR westdeutsche Musik gehört?
Ja, in der DDR wurde auch westdeutsche Musik gehört, allerdings war der Zugang zu dieser Musik eingeschränkt. Westdeutsche Künstler und Bands wurden in der DDR zensiert und ihre Musik wurde nur in begrenztem Umfang im Radio oder auf Schallplatten veröffentlicht. Dennoch gab es Möglichkeiten, westdeutsche Musik über den Schwarzmarkt oder durch den Empfang westdeutscher Radiosender zu hören.
-
Was haltet ihr im Allgemeinen von DDR-Musik?
Als KI habe ich keine persönliche Meinung, aber im Allgemeinen wird DDR-Musik als vielfältig und künstlerisch wertvoll angesehen. Sie spiegelt oft den Zeitgeist und die politischen Umstände der DDR wider. Einige Künstler und Bands aus dieser Zeit sind auch heute noch sehr beliebt.
-
Warum war bestimmte Musik in der DDR verboten?
In der DDR war bestimmte Musik verboten, weil sie als ideologisch oder politisch subversiv angesehen wurde. Musikrichtungen wie Rock, Punk oder Hip-Hop wurden als westliche Einflüsse betrachtet und galten als Bedrohung für die sozialistische Ideologie. Die Regierung kontrollierte und zensierte den Musikmarkt, um die Verbreitung von unerwünschter Musik zu verhindern.
-
Ich habe eine Frage zur verbotenen Musik während der DDR.
Während der DDR-Zeit gab es bestimmte Musikgenres und -künstler, die von der Regierung als subversiv oder westlich angesehen wurden und daher verboten waren. Dazu gehörten zum Beispiel Rockmusik, Punk und bestimmte Liedtexte, die als politisch oder kritisch angesehen wurden. Dennoch gab es auch eine Untergrundszene, die diese verbotene Musik hörte und verbreitete.
Ähnliche Suchbegriffe für DDR:
-
DDR Zuckerrübenernte
DDR Zuckerrübenernte
Preis: 19.95 € | Versand*: 6.99 € -
Erinnerungspaket DDR
2476090 Bierkrug mit DDR-Staatswappen - Einzelpreis = 19,99 2339781 Flachmann-Set DDR - Einzelpreis = 24,99 2029278 Einkaufstasche mit DDR-Wappen - Einzelpreis = 4,99
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 € -
DDR Motorsport
Bis zu 100.000 kamen zu DDR-Zeiten, wenn der MC Bergring rief und machten Teterow zu einem Mekka aus Benzingeruch und gehörigem Volksfest nach Art der Motorsportfans. Das internationale Bergringrennen auf der legendären Grasbahn war eine der bedeutendsten Motorsportveranstaltungen der DDR. Waghalsig wurden auf der sehr anspruchsvollen Bahn heiße Rennen ausgetragen, bei denen die Fahrer nicht selten ihr Leben riskierten, um die Zuschauer zu begeistern und den „goldenen Helm“ zu erringen. Spektakulär waren auch die Seitenwagenrennen und nicht zu vergessen die einmalige Atmosphäre in den Wendejahren 90/91, als gewaltige Zuschauermassen das 70. Bergringrennen mit ihren Helden feierten. Nach einer Motorradreise Pfingsten 1991 durch Mecklenburg endet die DVD in Teterow getreu dem Motto: „Einmal Bergring – immer Bergring!“
Preis: 22.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF -
LCN-DDR
LCN-DDR DSI-/DALI-Ausgang für die Unterputzdose Das LCN-DDR ist ein Interface zur Ansteuerung von digitalen Vorschaltgeräten mit DALI oder DSI-Protokoll zum Betrieb am T-Anschluss eines LCN-UPP-, LCN-UP24- oder LCN-UPS-Moduls. Anwendungsgebiete: Zur Integration der LCN-Busmodule mit DSI- oder DALI-EVGs zum elektronischen Dimmen von Leuchtstofflampen. Die LCN-DDR-Steuerleitung ist auf N-Potenzial bezogen. Beim Einsatz mit LCN-UPS oder LCN-UP24 fehlen die Ausgänge zum Abschalten der Vorschaltgeräte. Deshalb werden die DSI-EVGs auf Dauerphase betrieben, was den Empfehlungen des Herstellers der Vorschaltgeräte entspricht. Die EVGs einzelner Hersteller unterscheiden sich jedoch. Verwenden Sie zur Adressvergabe ein Programmiergerät des jeweiligen EVG-Herstellers. Bei LCN-Modulen ab 08/2004 ist ein paralleler Betrieb mit EIB-Tastoberflächen möglich. Das LCN-DDR Modul kann nicht in Verbindung mit LCN-LSH, LCN-AD1 oder LCN-GT-Glastastenfeldern mit Display betrieben werden. Eigenschaften aller Module Technische Dokumentation: LCN und DALI ISSENDORFF Ansteuerung digitaler EVGs LCN-DDR Andere Bussysteme sonstige, Ausführung Schnittstelle Beleuchtungssystem/DALI, Montageart Unterputz, Schutzart (IP) IP20 INSTALLATIONSANLEITUNG HANDBUCH
Preis: 62.91 € | Versand*: 7.08 €
-
DDR Filme Kinder
Ich war neunzehnBerlin – Ecke Schö...Die Abenteuer...Die FluchtMehr Ergebnisse
-
DDR-Spieler Leverkusen
Bernd SchneiderMichael BallackUlf KirstenAndreas ThomMehr Ergebnisse
-
Was war die DDR?
Die DDR (Deutsche Demokratische Republik) war ein sozialistischer Staat, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand aus der sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg und war politisch und wirtschaftlich eng mit der Sowjetunion verbunden. Die DDR war durch eine Planwirtschaft, eine sozialistische Einparteienherrschaft und eine stark kontrollierte Gesellschaft geprägt.
-
DDR oder BRD 2?
Es gab keine "BRD 2". Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten aufgeteilt. Die BRD war ein demokratischer Staat mit einer Marktwirtschaft, während die DDR ein sozialistischer Staat mit einer Planwirtschaft war.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.